
Multi-Pressekonferenz
Brücke zur Presse – Kleine und mittelständische Unternehmen finden meist nur schwer den Zugang zur Fachpresse. Wir vom Redaktionsbüro Stutensee (rbs) haben es uns deshalb zur Aufgabe gemacht, die Brücke zwischen Industrie und Fachpresse zu schlagen, indem wir Firmen aus dem Umfeld der Automatisierungstechnik bei ihren Presseaktivitäten unterstützen.
Präsentieren Sie neue Ideen, Lösungen, Produkte oder spannende Anwendungen in einem Vortrag oder zeigen Sie in einem Grundlagenvortrag die Kompetenz Ihres Unternehmens.
Um die Qualität der Beiträge zu sichern, entscheidet eine Jury aus Redakteuren und Redakteurinnen über die Aufnahme ins Programm. Wir beraten Sie gerne, wie Sie ein geeignetes Thema finden.
Pressegespräche
Was ist für Pressverantwortliche die beste Methode, um die für sie wichtigen Redakteurinnen und Redakteure persönlich kennenzulernen?
Gut gemachte Pressekonferenzen im eigenen Haus sind relativ aufwendig und damit teuer. Bei Fachmessen bleibt oft wenig Zeit für Gespräche.
Ideal ist eine Gesprächsmöglichkeit, bei der sich beide Seiten gezielt Zeit nehmen, einander kennenzulernen und eine konkrete Zusammenarbeit zu besprechen. Hier können Journalisten und Journalistinnen Firmen "besuchen", sich über Neuheiten informieren und Pressemeldungen, Fachaufsätze, Interviews usw. vereinbaren.
Alle Teilnahme-Möglichkeiten im Vergleich
Networking-Teilnahme
Wenn Sie mit geringem Aufwand und zu niedrigen Kosten in das "Netzwerk Fachpresse" reinschnuppern möchten, liegen Sie bei dieser Teilnahmeform richtig.
Vorteile
- Geringer Vorbereitungsaufwand
- Preisgünstig
- Kontaktpflege, auch wenn Sie gerade keine brandneuen Themen haben
- Nutzung des Fachpressetage-Portals und der Pressefächer der Redaktionen
Nachteile
- Keine Möglichkeit zur Präsentation des Unternehmens im Plenum
- Ihr Unternehmen wird weniger wahrgenommen als bei einem Vortrag oder der Kontakt-Messe
Multi‑Pressekonferenz
Wenn Sie ein wirklich gutes Thema haben, es öffentlich vorstellen wollen, das Auswahlverfahren (Wahl des Themas durch die eingeladenen Journalisten und Journalistinnen) nicht scheuen und bereit sind, sich sorgfältig auf die Veranstaltung vorzubereiten, ist dies die richtige Teilnahmeform.
Vorteile
- Referent oder Referentin steht 25 Minuten lang voll im Fokus der Fachpresse
- Redaktionen beschäftigen sich wegen der Wahl schon im Vorfeld mit Firma und Thema
- Außenwirkung durch Nennung im Programm etwas plakativer als bei Tischmesse
- Sehr gute Veröffentlichungschancen, wenn zum Vortrag ein passender Pressetext angeboten wird
Nachteile
- Größerer Vorbereitungsaufwand als bei Tischmesse
- Gutes Vortragsthema notwendig
- Risiko, bei der Wahl "durchzufallen"
Pressegespräch
Wenn Sie individuellen Kontakt zu Journalisten und Journalistinnen suchen, diese gerne einzeln und gezielt informieren möchten, Fachbeiträge, Interviews, Titelbilder, Firmenbesuche und Ähnliches vereinbaren möchten, evtl. nicht das ganz große Thema für einen Vortrag haben oder Ihnen die Vorbereitung eines Fachvortrags zu aufwendig ist, sollten Sie diese Art der Teilnahme wählen.
Vorteile
- Ihr Unternehmen ist durchgehend sichtbar und präsent
- Journalisten und Journalistinnen einzeln informieren, ohne dass das Plenum mithört
- Weniger Vorbereitung als bei Vortrag
- Kein Auswahlverfahren bei der Buchung
- Sehr gute Veröffentlichungschancen für die mitgebrachten Beiträge
Nachteile
- Ihr Unternehmen steht weniger im Blickpunkt als eine Referentin oder ein Referent
Kombinations-Möglichkeiten
Pressegesprächs-Tisch und Multi-Pressekonferenz lassen sich auch miteinander kombinieren.
- Für den Fall, dass Ihr Vortragsthema nicht angenommen wird, können Sie Ihre Anmeldung mit der alternativen Anmeldung eines Messetischs verknüpfen.
- Sie können einen Pressegesprächs-Tisch auch zusätzlich zum Vortrag buchen.
Themen: Die ganze Welt der Automatisierung
Fachpressetage geben einen Überblick über verschiedene Facetten der gesamten Automatisierungstechnik.
Produktion
- Fertigungssteuerung
- Prozessautomatisierung
- Produktionsmanagement
- Prozessmanagement
- MES und ERP
- Fabrik 4.0
Bedienen und Beobachten
- SCADA
- Visualisierung
- HMI
- Gebäudeautomation
Sensorik
- Visionsensoren
- Lichtschranken
- Näherungschalter
- Weg- und Winkelsensorik
- Temperatur, Druck, Durchfluss
Mess- und Prüftechnik
- Messwerterfassung
- Messdatenmanagement
- Prozessmesstechnik
- Oberflächenmesstechnik
- Wägetechnik
- Test- und Prüfeinrichtungen
Sicherheitstechnik
- Ex-Schutz
- Personenschutz
- Datensicherheit
Kommunikation
- Bustechnik
- Datenfunk / Wireless
- Informationsmanagement
- Gebäude-Kommunikationstechnik
Steuern
- SPS, IPC, CNC
- Embedded Systeme
Aktorik
- elektrische Antriebstechnik
- Antriebssteuerung
- Hydraulik
- Pneumatik
- Kupplung, Bremse, Getriebe
Komponenten
- Lüfter, Kühlung
- Gehäusetechnik
- Eingabeelement
- Netzteile
- USV
Fachpressetage zu Gast bei Ihnen
Jedes Jahr bieten wir einem Unternehmen der Region Karlsruhe die Chance, sich im Rahmen der Fachpressetage in den eigenen Räumen der Fachpresse vorzustellen. Diese Abendveranstaltung bietet eine besondere Gelegenheit, viele Redakteure und Redakteurinnen im eigenen Haus zu empfangen – eine Presseveranstaltung, wie sie sonst nur großen Unternehmen möglich ist. Neben einem Fachvortrag bleibt genügend Zeit für die Vorstellung des Unternehmens und für persönliche Kontakte.
Voraussetzungen
- Ihr Unternehmen sollte der Fachpresse eine interessante Technik vorstellen können,
- dies in einer Führung auch anschaulich machen können und
- für diese ungewöhnliche Pressekonferenz Raum für etwa 50 Gäste haben.
2018
Rockwell Automation
Rockwell Automation ist ein spezialisierter Hersteller von Automatisierungs- und Informationslösungen für die industrielle Produktion. Das Unternehmen beschäftigt etwa 22.000 Mitarbeiter in mehr als 80 Ländern.
2017
Polytec
Als innovatives Hochtechnologie-Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Polytec seit über 50 Jahren laserbasierte Messtechnik-Lösungen für Forschung und Industrie.
2016
Hirschmann MCS
Als Fachspezialist im Bereich zukunftssicherer Steuerungslösungen für den weltweiten Markt mobiler Maschinen entwickelt Hirschmann MCS innovative Steuerungen, Sensorik und Systemlösungen für den Einsatz unter rauen Umgebungsbedingungen.
2014
Fraunhofer ICT
Die Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie forschen und entwickeln in den Kernkompetenzen energetische Materialien und Systeme, angewandte Elektrochemie, Umwelt Engineering und Polymer Engineering.
2013
Physik Instrumente (PI)
PI ist weltweit führender Anbieter von Produkten und Systemen für die Nanopositionierung. Die Positioniersysteme werden z.B. in der Halbleiterfertigung, in der Medizintechnik, in der Biotechnologie, im Anlagenbau, in der Oberflächenmesstechnik oder in der Astronomie eingesetzt.
2012
HIMA
HIMA ist ein Spezialist für sicherheitsgerichtete Automatisierungslösungen. Über 33.000 Systeme wurden in mehr als 40 Jahren in über 80 Ländern installiert und schützen die Anlagen der weltweit größten Unternehmen der Öl- und Gas-, der chemischen, pharmazeutischen und der Energie erzeugenden Industrie.